- REVT VERHALTENSTHERAPIE

Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch!

REVT - rational-emotive kognitive Verhaltenstherapie

Haben Sie Depressionen? Burnout? Psychosomatische Beschwerden? Ärger? Wut? Zwangsgedanken / Zwangshandlungen, die Sie belasten? Empfinden Sie Probleme mit der Lebensbewältigung? Mit Veränderungen in Ihrem Leben? Treibt Sie Angst vor Zurückweisung / Ablehnung um oder befürchten Sie Kontrollverlust?


Reden Sie so mit sich selbst?

Du musst stark sein! Du musst alles selber wuppen! Du darfst keine Schwäche zeigen! Das musst Du auch noch machen! Das hast Du schon wieder vergessen! Nun reiß mal Dich zusammen! ... wenn das die Andern merken...

... das macht man nicht! ... das muss sein! ... so darf man mit mir nicht umgehen!


Fühlen Sie sich selbst noch? Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?


                        "Nicht die Dinge an sich erschüttern die Menschen,

                          sondern ihre Sicht von den Dingen."


                                                                                         -     Epiktet                                         

Man muss nicht psychisch erkrankt sein, um die Vorteile kognitiver Verhaltenstherapie für sich zu nutzen!


Kognitive Verhaltenstherapie unterstützt Sie, zu einem selbst bestimmten Leben und gesunden, zielführenden Gedankenmustern und Überzeugungen zurückzufinden. Innere Blockaden werden gelöst.



Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) nach Albert Ellis gehört zu den psychotherapeutischen Verfahren und ist sowohl gesprächs- als auch verhaltensorientiert.


Mittelpunkt ist der Mensch als zielorientiertes und soziales Wesen, das daran leidet, von blockierenden Einstellungen und Gefühlen an der Erreichung von Zielen gehindert zu werden.

 

„Verwechsle nicht die Dinge mit Deinen Vorstellungen!“


Schwerpunkte der Therapie sind:


  • die Bewusstmachung von Kognitionen (= die psychischen Prozesse und Strukturen des Menschen, also Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Urteile, Wünsche und Absichten)
  • die Überprüfung von Kognitionen und Schlussfolgerungen auf Ihre Angemessenheit
  • die Korrektur von irrationalen / ungesunden Einstellungen und
  • der Transfer der korrigierten - nun gesunden - Einstellungen ins konkrete Verhalten


Neben den Glaubenssätzen/Mussforderungen ("ich muss perfekt sein", "ich darf nicht schwach sein")betrachtet die kognitive Verhaltenstherapie auch die Frustrationsgrenzen („ich bin ungeduldig“, „ich kann nicht warten“, „das muss jetzt und sofort sein“) Katastrophisierungen („wenn ich diese XYZ nicht bekomme/erreiche, bricht alles zusammen“) und vor allem die pauschalen Abwertungen: von sich selbst, von anderen, der Welt/Lebensumstände. Für die pauschalen Abwertungen von sich selbst fordert die REVT radikale Selbstakzeptanz.


Ein Glaubenssatz kommt selten allein. Eine Mussforderung vergesellschaftet sich häufig mit Angst, Scham oder Wut. Ein Perfektionist denkt z.Bsp. "ich darf keine Fehler machen", die Vergesellschaftung kann sein mit Angst - vor Versagen, Ablehnung oder Kontrollverlust. Vielleicht noch kombiniert mit Scham "die Anderen" dürfen es nicht erfahren und leider auch sehr häufig mit Selbstvorwürfen (Wut) "jetzt hab ich das schon wieder nicht geschafft". 


In der REVT geht es um
Akzeptanz und einen Perspektivenwechsel.

REVT führt vom Müssen ins Wollen, von ungesunden/irrationalen Glaubenssätzen hin zu gesunden/rationalen Überzeugungen.


Lassen Sie sich helfen. REVT ist eine dauerhaft wirksame Methode, die noch dazu Spaß macht!

Anwendungsgebiete von kognitiver Verhaltenstherapie:


  • Depression / depressive Verstimmung
  • Burnout
  • Phobien, Ängste, Zwänge
  • Schwere Belastungsreaktionen nach einschneidenden Ereignissen wie Verlust, Trennung, Stresssyndrom
  • Körperliche Störungen ohne organische Ursachen (somatoforme Störungen, Psychosomatik)
  • Nicht organisch bedingte Funktionsstörungen wie Essstörungen, Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen
Patienten Info: REVT Download
Share by: